Der Adventskalender
Eine deutsche Tradition. Der Adventskalender ist seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil des christlichen Weihnachtsbrauchtums. Der Kalender ist heute in allen möglichen Formen und Ausprägungen verbreitet, besonders beliebt sind die Schokokalender für Kinder, die mit Schokoladen und anderen Süßigkeiten befüllt sind. Der Advent beginnt in der 1. Dezemberwoche und am 1. Dezember fängt man an, die Tage bis Weihnachten, das heißt den 24. Dezember, herunterzuzählen.
Adventskalender: 24 Türchen bis Weihnachten
https://www.weihnachten.one/weihnachtsbrauchtum/adventskalender.htmlhttps://www.weihnachten.one/wp-content/uploads/2015/05/Adventskalender-1024x682.jpghttps://www.weihnachten.one/wp-content/uploads/2015/05/Adventskalender-150x150.jpgWeihnachtsbrauchtumWeihnachtsdeko1. Dez,WeihnachtsdekorationDer Adventskalender Eine deutsche Tradition. Der Adventskalender ist seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil des christlichen Weihnachtsbrauchtums. Der Kalender ist heute in allen möglichen Formen und Ausprägungen verbreitet, besonders beliebt sind die Schokokalender für Kinder, die mit Schokoladen und anderen Süßigkeiten befüllt sind. Der Advent beginnt in der 1. Dezemberwoche...Christkind birgit@alaweb.deAdministratorWeihnachten 2021Weitere Artikel
- 56
Die Adventszeit - Geschichte und Bedeutung des Advent Advent bedeutet "Ankunft". Die Adventszeit auch als Vorweihnachtszeit bezeichnet, besitzt für den Christen eine besondere Bedeutung. Die Adventszeit beträgt mindestens 22 Tage und maximal 28 Tage. Die aktuell erreichbare Länge hängt vom ersten Adventssonntag ab. Bei diesem handelt es sich immer um…
- 56
Bescherung am Heilig Abend dem 24. Dezember Die Bescherung ist der Weihnachtsbrauch in der Weihnachtszeit, auf den sich die Kinder am meisten freuen. Viele weitere weihnachtliche Bräuche sollen die Wartezeit auf den einen, geliebten Brauch verkürzen, zum Beispiel der Adventskalender. Der beliebte Brauch, von dem die Rede ist, heißt Bescherung…
- 53
Der Adventskranz ist fester Bestandteil der Weihnachtszeit Der Adventskranz wird aus Tannenzweigen gebastelt und mit verschiedenen Gegenständen geschmückt. Des weiteren besitzt jeder Adventskranz vier Kerzen, von denen je eine neue an einem Adventssonntag angezündet wird – zusätzlich zu den vorherigen Kerzen. Somit werden immer entsprechend dem Adventssonntag die Kerzen angezündet:…
- 50
Krippenfiguren Brauchtum im Advent Krippenfiguren sind fester Bestandteil von Weihnachtskrippen, die entweder bereits in der Adventszeit oder erst an Weihnachten aufgestellt werden. Zu den Krippenfiguren zählen: Jesuskind in einer Wiege liegend, Maria, Joseph, Heilige Drei Könige, Schafe und Hirten, Ochse, Esel. Selbstverständlich gibt es noch weitere Krippenfiguren, die vorrangig bei…
- 47
Weihnachtskrippen & Krippenfiguren Die Weihnachtskrippe gehört in christlichen Haushalten zum Weihnachten dazu, wie dies auf den Adventskranz und den Weihnachtsbaum zutrifft. Bei der Weihnachtskrippe handelt es sich um eine – meist – aus Holz gefertigte Krippe, die Bethlehems Landschaft wiedergibt und in der sich mindestens das Jesuskind in einer Wiege…
- 37
Erzgebirgische Volkskunst - Weihnachtsdekoration aus Erzgebirgedas bedeutet traditionelle Räuchermännchen, Nussknacker, Schwibbögen, Bergmann, Engel und Weihnachtspyramiden zu Weihnachten als WeihnachtsdekorationWie es früher einmal war …Davon erzählen uns heute alte Geschichten, überlieferte Sagen und vielleicht so manches Relikt. Von jeher wurde Wissen und Können von Generation zu Generation weitergegeben, um es für…
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.